XJustiz Viewer Aktenansicht
XJustiz Viewer Datensatz Grunddaten
open XJustiz Viewer Logo

openXJV - open XJustiz Viewer


openXJV ist ein kostenloses Anzeigeprogramm für XJustiz-Datensätze, die im Rahmen des elektronischen Rechtsverkehrs bei der Übertragung von Dokumenten Verwendung finden.

Dies ist z. B. für die Akteneinsicht in Akten der Bundesagentur für Arbeit (BA) sowie des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) relevant, da diese auf elektronischem Wege lediglich Einzeldateien mit einem begleitenden XJustiz-Datensatz übermitteln. Erst das Auslesen des Datensatzes erzeugt aus der übermittelten "Dateisammlung" wieder eine sinnvolle Aktendarstellung.

Es eignet sich auch zur Anzeige beliebiger XJustiz-Dateien der "Schriftgutübermittlung" (xjustiz_nachricht.xml) über beA, eBO, beN, beBPo, etc.


openXJV wurde plattformunabhängig entwickelt und ist unter Windows, Linux und macOS lauffähig. Installationspakete stehen für Windows und Linux zur Verfügung. Plattformunabhängig (somit auch für macOS) wird ein Python-Package bereitgestellt.


openXJV unterstützt den Standard in den Versionen 'XJustiz 3.6.2', 'XJustiz 3.5.1', 'XJustiz 3.4.1', 'XJustiz 3.3.1', 'XJustiz 3.2.1' sowie 'XJustiz 2.4.1'. Es werden die wichtigsten Datentypen und Strukturen des XJustiz-Standards unterstützt - eine vollständige und absolut fehlerfreie Anzeige kann jedoch nicht garantiert werden. Fachverfahren werden bisher noch nicht unterstützt.


openXJV bietet eine Vielzahl praxisnaher Funktionen, die die Arbeit mit elektronischen Akten deutlich erleichtern. Dazu zählen die Volltextsuche in durchsuchbaren Dokumenten, eine Texterkennung (OCR) für nicht-durchsuchbare Dokumentenscans sowie der Export von Nachrichten oder ausgewählten Schriftstücken in eine einzelne PDF-Datei. Damit lassen sich annotierbare und bearbeitbare PDF-Akten erzeugen, die insbesondere für den Einsatz bei Gericht oder den Import in eigene Aktenverwaltungssysteme von großem Vorteil sind. Die Texterkennung ist vor allem dann hilfreich, wenn Behörden lediglich PDF-Dokumente mit "Text-Bildern" bereitstellen und somit keine direkte Textsuche möglich wäre.


Empfehlungen und Berichte zur Nutzung von openXJV finden sich in verschiedenen Fachblogs und Handreichungen zum elektronischen Rechtsverkehr. So wird openXJV beispielsweise in Vorträgen und Präsentationen der Qualitätszirkel Sachverständigenwesen NRWe und des Instituts für Sachverständigenwesen erwähnt. Auch das Blog strafakte.de geht kurz auf die Nutzung bei der Bearbeitung von übermittelten Strafakten ein.


Neues in Version 0.8.7 - Changelog


  • Unterstützung des XJustiz-Standards in Version 3.6.2
  • Optimierung für hochauflösende Monitore (HiDPI/Retina-Support)
  • PDF-Export für Notizen mit Markdown-Formatierung
  • Option zur linksbündigen Darstellung der Dateiliste
  • Aktualisierung der genutzten Codelisten
  • Überarbeitete Dokumentation zu Paketierung und Registry-Einträgen
  • Aktualisierung der Python-Version
  • Aktualisierung der eingesetzten Bibliotheken für mehr Stabilität und Sicherheit
  • Umstieg auf PySide6 (LGPLv3) als GUI-Framework
  • Allgemeine Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen

Nur mit Windows-Installer:
Nach Rechtsklick auf eine .xml- oder .zip-Datei lässt sich eine Akte mit einem Klick auf den Eintrag „Aktenviewer“ direkt öffnen.


Screenshots


Aktenviewer elektronischer Rechtsverkehr OSCI
Aktenviewer Grunddaten im EGVP eBO beA beN beBPO ERV

Download XJustiz-Viewer


Die offiziellen Installationspakete werden aktuell jeweils für 64-Bit-Versionen von Windows und Linux bereitgestellt.


Der Installer für Windows führt Sie durch den Installationsvorgang.

Download Windows Installer
Hinweis für Administratoren: Der Windows-Installer unterstützt aktuell kein Silent-Install. Das Programmverzeichnis einer bereits erfolgten Installation kann jedoch problemlos für die Paketierung genutzt werden.
Der Installer und die ausführbaren Programmdateien verfügen jeweils über eine gültige digitale Signatur, die mit einem Klick mit der rechten Maustaste > "Eigenschaften" > "Digitale Signaturen" angezeigt und überprüft werden kann.

Für Linux steht ein AppImage-Paket bereit, das nach dem Download lediglich als ausführbar gekennzeichnet werden muss und keine gesonderte Installation erfordert.

Download Linux AppImage
Unter Ubuntu: Nach erfolgtem Download Klick mit rechter Maustaste auf Datei, "Eigenschaften" > "Zugriffsrechte" > "Datei als Programm ausführen" anhaken. Danach kann das Programm mit einem Doppelklick auf das Programmicon gestartet werden.

Plattformübergreifend (Linux, macOS, Windows) kann die Installation auch über pip erfolgen.

Zum Python Package Index
Eine Anleitung zur Installation mittels pip befindet sich im Benutzerhandbuch.

Aktuelle und ältere Versionen der Software sind alternativ auch auf Github verfügbar.


Weitere Infos & Support


Die wichtigsten Informationen zur Installation und Bedienung des Programms sind im Benutzerhandbuch enthalten.
Download Benutzerhandbuch
Das Benutzerhandbuch für den XJustiz Betrachter finden Sie nach der Installation auch unter dem Menüpunkt "Hilfe".
Fehlermeldungen und Anregungen nehme ich auch gern über den Issue-Tracker auf Github entgegen.

Rückfragen beantworte ich nach besten Möglichkeiten gern per E-Mail.


Testdatensätze können bei der Bund-Länder-Kommission / Justizministerium NRW heruntergeladen oder erstellt werden ("Testdatensätze für die Browseranwendung eEB"). Die Datensätze enthalten leider anstelle korrekter Daten oftmals Platzhalter, die eine korrekte Auflösung von Querverweisen verhindern und zu kyptischen Ausgaben führen können.


Weitere Informationen zum elektronischen Rechtsverkehr finden sich hier: EGVP, ERVB, eAeDB, KOSIT - OSCI, beA (Bundesrechtsanwaltskammer)